Breslauer Häuser. Geschichten aus der Vorkriegszeit.
- Breslauer Häuser. Geschichten aus der Vorkriegszeit. wyd. OW Joanna Mielewczyk-Gaweł autor: Joanna Mielewczyk
ISBN: 978-83-952397-1-7
Autor: Joanna Mielewczyk
Ilość stron: 224
Format: 20 x 27 cm
Oprawa: miękka
Język: niemiecki
Wydanie: 2019
Opis:
„Zeitzeugen!
Ein gepflegter kleiner Tisch
mit Nähutensilien. Stühle. Schreibschränke.
Eine Kommode, auf der die Eltern nach dem Krieg eine Schale mit bescheidenen Süßigkeiten stellten. Die geräumigen Facher der Kommode hatten auch den Vorkriegseinwohnern gedient. Das Jahr 1945 war für die Stadt eine Zäsur. Das deutsche Breslau begann sich in das polnische Wroclaw zu verwandeln.
Diejenigen, die Mitte der 1940er Jahre in die Stadt zogen, mussten ihr Leben neu ordnen. Dazu zählte auch die Übernahme der hinterlassenen Gegenstände in den ruinierten Häusern. Die Polen selbst mussten ihre Möbel auch daheim lassen, in ihren zerstörten Häusern in Warschau, Siedlce und Lemberg. Nur wenige konnten etwas mitnehmen. Viele hatten nichts mehr. In vielen Breslauer Altbauten - ich habe es selbst gesehen - stehen bis heute alte Schränke.
Anhand dieser Gegenstände lassen sich die Er Ereignisse der Vergangenheit leichter beschreiben. Welches Schicksal wurde ihren Besitzern zuteil. Wie lebten die Breslauer vor dem Krieg? Und schließlich: Was empfanden sie als sie die Stadt nach dem Krieg besuchten?
Zuerst suche ich einige ehemalige Breslauer auf. Ich weiß, dass ihre Geschichten unabdingbar sind, um das heutige Breslau zu verstehen und Seine Identität zu vervollständigen.
Die Besuche beiden Vorkriegs Breslauer machen mich neugierig. Ich lerne Menschen kennen, die vor der Krieg in den heute noch zum Teil erhaltenen Häusern gelebt haben.
Gegenstände haben eine Geschichte. Das trifft auch auf Wohngebäude zu. Aus diesem Grund sind die Breslauer Häuser selbst Protagonisten eines jeden Kapitels.
Die ersten Gespräche verlaufen behutsam Wir Sind neugierig aufeinander. Ich eine Wroclawerin, sie, die Breslauer. Sie kennen die Schweidnitzer Straße, ich die Świdnicka-Straße. Wir reden jedoch über dasselbe, das, was wir vor Ort kennen. Uns verbindet die Liebe zu Breslau.“
Joanna Mielewczyk